Aufgaben und Ziele
Die vom DGPM Vorstand berufene Krankenhauskommission berät den Vorstand in allen psychosomatisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung und –planung betreffenden Fragen. Sie unterstützt die Landesverbände und einzelne Mitglieder in allen krankenhausrelevanten Bereichen.
Die Mitglieder der Kommission sind leitende Ärzte psychosomatisch-psychotherapeutischer Krankenhäuser und –abteilungen und repräsentieren die unterschiedlichen Versorgungsstrukturen und –konzepte der Krankenhausbehandlung im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Universitätsklinik
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Allgemeinkrankenhaus
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Fachkrankenhaus
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Inneren Medizin (ggf. unter DRG-Bedingungen)
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Vertreter der Rehabilitationskliniken, die eine eigene Kommission in der DGPM bilden, und Vertreter sog. gemischter Kliniken, die nicht ständige Mitglieder der Krankenhauskommission sind, werden regelmäßig zu Treffen und Telefonkonferenzen der Krankenhauskommission als Gäste eingeladen.
Die Krankenhauskommission steht in regelmäßigem Austausch mit anderen Kommissionen der DGPM, insbesondere der Reha-Kommission.
Wer gehört zur Krankenhauskommission?
(Sprecher: Dr. G. Hildenbrand)
Universitätsklinika: Prof. Dr. G. Heuft (Münster), Prof. Dr. P. Henningsen (München), Prof. Dr. W. Herzog (Heidelberg), Prof. Dr. B. Löwe (Hamburg), Prof. Dr. M. Rose (Berlin)
Allgemeinkrankenhäuser: Dr. G. Hildenbrand (Lüdenscheid), Dr. W. Merkle (Frankfurt), Dr. H.-M. Rothe (Görlitz)
Fachkrankenhäuser: Dr. B. Janta (Bad Berleburg), Prof. Dr. U. Cuntz (Prien)
Entgeltsystementwicklung: Sprecher: Prof. Dr. G. Heuft (Münster), Prof. Dr. U. Cuntz (Prien), Dr. G. Hildenbrand (Lüdenscheid)
Neue Versorgungsformen/PsIA: Prof. Dr. U. Cuntz (Prien), Dr. H.-M. Rothe (Görlitz)
Verhaltenstherapie: Prof. Dr. M. Zaudig
Konsiliar-Liaisondienst: Prof. Dr. W. Söllner (Nürnberg)
Arbeitsschwerpunkte der Krankenhauskommission
- Mitwirkung im Gesetzgebungsverfahren § 17d KHG zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen.
- Mitarbeit an krankenhausrelevanten Leitlinien (z.B.: S3 Leitlinie Depression, Leitlinienentwicklung zum Psychosomatischen Konsiliar- und Liaisondienst).
- Stellungnahmen zu krankenhauspolitisch relevanten Themen (z.B.: Stellungnahme zum Bericht der Arbeitsgruppe Psychiatrie der Obersten Landesgesundheitsbehörden: Psychiatrie in Deutschland – Strukturen – Leistungen – Perspektiven (AOLG-Bericht)).
- Vernetzung mit Fachgesellschaften/-verbänden in krankenhausrelevanten Fragen (z.B. CPKA, DGPT)
- Initiativen zur Durchsetzung einer angemessenen Krankenhausplanung in den Bundesländern auf Landes- und Bundesebene (z.B. Tagung Schwerin, Korrespondenz mit BMG).
- Veröffentlichungen in der Zeitschrift Ärztliche Psychotherapie zu Themen krankenhausspezifischer und sektorübergreifender Versorgung.
- Unterstützung von Studien zur Effektivität von psychosomatisch-psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung (z.B.: Studie (STOP-D) zur stationären tiefenpsychologisch orientierten Psychotherapie bei depressiven Erkrankungen).
Haben Sie weitere Fragen?
Dann wenden Sie sich an den Sprecher der Krankenhauskommission:
Dr. med. Gerhard Hildenbrand
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Str. 14
58515 Lüdenscheid
Tel: +49 (2351) 462730
Fax: +49 (2351) 462735