Data Protection
Datenschutzerklärung
Datenschutz
Der DGPM e.V. und die DGPM Fortbildungsakademie gGmbH nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Neu eingegangene DGPM e.V. Aufnahmeanträge (per Post oder online) werden per Mail, zwecks Freigabe/Zustimmung, an den zuständigen DGPM e.V. Landesverband weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Zweckbestimmung erhobener Daten
Der DGPM e.V. ist eine Fachgesellschaft, in der die in der Satzung unter „§3 - Mitgliedschaft“ aufgeführten Personen, Mitglied werden können.
Unter „§2 – Zweck und Aufgaben“ der Satzung sind der Zweck und die Aufgaben des DGPM e.V. festgelegt.
Die im Aufnahmeantrag erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Erfüllung dieser Punkte genutzt.
Die bei der Anmeldung zu Seminaren oder Curricula erhobenen und verarbeiteten Daten werden nur zum Zweck des reibungslosen Ablaufs des jeweiligen Seminars/Curriculums verwendet.
Erhebung persönlicher Daten
Persönliche Daten werden von der DGPM e.V. und der DGPM Fortbildungsakademie gGmbH erhoben. Dieses erfolgt ausschließlich durch Ihre aktive Mitwirkung, z. B. beim Ausfüllen des Aufnahmeantrags oder des Anmeldebogens zu einem Seminar/Curriculum, wobei folgende Bestandsdaten aufgenommen und gespeichert werden:
Anrede, Name, Vorname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land, E-Mail, Ärztekammer (nur im Aufnahmeantrag), Geburtsdatum, Bankverbindung (BIC, IBAN, Bank, Konto-Inhaber).
Folgende Daten im DGPM e.V. Aufnahmeantrag werden abgefragt, sind aber keine Pflichtfelder und dienen ausschließlich zur internen Information der Fachgesellschaft, wobei sie uns helfen, die in „§2 – Zweck und Aufgaben“ der Satzung aufgeführten Punkte umzusetzen:
Kontaktdaten (dienstlich), Gutachter KBV, Mitgliedschaft in anderen Fachgesellschaften/Berufsverbänden, Funktion in Fachgesellschaften/Berufsverbänden und berufspolitischen Gremien, Tätigkeit in…, Fachgebiete, Zusatzbezeichnungen, Verfahrensschwerpunkte, Arbeitsschwerpunkte, Weiterbildungsbefugnis für…,
Diese Daten werden zentral erfasst und gespeichert.
Dauer der Datenspeicherung
Die Mitgliedsdaten werden mit Beendigung der DGPM e.V. Mitgliedschaft gelöscht, sofern gesetzliche Regelungen nicht eine längere Speicherung erfordern.
Die Daten aus Anmeldebögen werden nach Beendigung des jeweiligen Seminars/Curriculums gelöscht, sofern gesetzliche Regelungen nicht eine längere Speicherung erfordern.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) e.V.®
Simone Kneer-Weidenhammer
Jägerstr. 51
D-10117 Berlin
Tel.: +49 (30) 20648243
E-Mail: info@dgpm.de
Web: http://www.dgpm.de
Registriert unter: 69 VR 13356 Amtsgericht Berlin
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Sicherheit
Selbstverständlich sind zum Schutz sämtlicher personenbezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen getroffen worden, die regelmäßig geprüft und verbessert werden.
Übermittlung an Drittstaaten
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Drittstaaten findet weder statt noch ist sie geplant.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt, bzw. bereits auf "https://" steht und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie oben unter „Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen“. Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Widerspruch
Werbe-Mails Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.