Skip navigation

PiD 2/16: Arbeitswelt

created by DGPM | |   Buchempfehlungen

Arbeitnehmer verbringen unter der Woche rund 2 Drittel der Tageslicht-Stunden auf der Arbeit. Da ist nicht verwunderlich, wie stark sich Arbeitsbedingungen, Bezahlung und Anerkennung auf deren Gesundheit und Wohlbefinden auswirken. Das gilt im Positiven wie im Negativen: Während viele Menschen ohne Arbeit Depressionen und Ängste entwickeln, ist bei Erwerbstätigen nicht selten der Job Auslöser von Krankheiten. Die Fachzeitschrift PiD – Psychotherapie im Dialog beleuchtet deshalb in der aktuellen Ausgabe die Zusammenhänge zwischen Arbeitswelt und psychischer Störung – wie immer aus Sicht unterschiedlicher Therapierichtungen und Berufsgruppen. Lesen Sie über konkrete Wege, wie Sie arbeitsbezogene Interventionen in Ihre Praxis integrieren können – u.a. zu den folgenden Themen: 

  • Burnout
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Diagnostik "rund um die Arbeit" bei psychischen Erkrankungen
  • Return to Work
  • Ärzte im Krankenhaus: zwischen Anerkennung und Belastung
  • „Arbeitsplatz“ Leistungssport
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Stärkende Führung in komplexen Herausforderungen
  • Stressforschung
  • Über das Scheitern
Back
PiD-Heft2_16-Arbeitswelt.jpg