Leben in Spannung
Die aktuelle gesellschaftliche und politische Lage führt derzeit bei vielen Menschen zu einer tiefen Sorge um das persönliche Wohlergehen wie auch um die Zukunft unserer Welt. Dies erzeugt Spannungszustände unterschiedlichster Art, die sich beispielsweise in Hilflosigkeit oder Fatalismus, aber auch in Empörung, Wut oder Widerstand widerspiegeln.
Basierend auf der Stressforschung und den modernen Embodimenttheorien wurden in der Integrativen Leib- und Bewegungstherapie (IBT) unterschiedliche methodische Ansätze zur Spannungsregulation entwickelt und Ansätze aus anderen Disziplinen und Verfahren in ein für die klinische Arbeit relevantes Gesamtkonzept integriert. Ziel ist es, ein Spannungsniveau zu erreichen, das uns hilft, angemessene Reaktionen auf die jeweiligen aktuellen Anforderungen zu finden, im persönlich-privaten wie auch im beruflichen Kontext, ohne dass wir Antworten auf die großen Fragen dieser Zeit geben können oder wollen.
Diese Grundidee wird nicht nur unseren diesjährigen Tagungsablauf – mit mehr Zeit für Austausch, Begegnungen und Zeit zum Innehalten – bestimmen, sondern hat auch die Wahl unseres Tagungshauses beeinflusst, das inmitten von Feldern und Wäldern, in einer der schönsten Lagen Aulendorfs liegt.
In den Vorträgen der Tagung werden zwei bedeutende Konzepte der Spannungsregulation vorgestellt: Cornelia Jakob-Krieger spricht über die Integrative Differenzielle Regulation (IDR), während Marina Raffaella Cerea das Konzept der Green Meditation vorstellt.
Zahlreiche praxisorientierte Workshops regen dazu an, unterschiedliche methodische Zugänge zum Tagungsthema zu erkunden: Einführung in die Integrative Leib- und Bewegungstherapie (IBT) (Sina Allkemper); Atemarbeit (Annette Höhmann-Kost); Trauma, Stress, Spannung oder das „Schwere“ leicht machen (Hanna Kysely); Meditation – ein Weg der Spannungsregulation (Hermann Ludwig); Stressregulation bei chronischen Schmerzen (Martin J. Waibel); Ent – Ver – Unter – Hoch – Eigen – Über – An (Annatina Escher Koromzay); Spannungssensiblen Lebensstil kultivieren am Beispiel der Arbeit mit Borderline-Patient*innen (Tina Igelmund); Green Meditation – in der Bewegung zur Ruhe kommen (Marina Raffaela Cerea).
Neu auf unserer Tagung sind die „Ankommensrunden“. Zum einen können Sie unter Leitung von Annette Höhmann-Kost die Tagung mit einem achtsamen Spaziergang durch die Natur beginnen. Zum anderen laden wir Sie ein, sich zu verschiedenen Themen auszutauschen und zu informieren. Folgende drei Themen haben wir für Sie ausgewählt: IBT in der Klinik, IBT in der ambulanten Praxis (HPG), IBT in der Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen. Geleitet werden diese Runden von Kolleg*innen, die langjährige Erfahrungen in den entsprechenden Arbeitsbereichen haben.
Die Tagung beginnt am Freitag, den 16.06.2023 um 16.00 Uhr im Schönstatt-Zentrum, 88326 Aulendorf und endet am 18.06.2023 um 12.30 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.ibt-verein.de/tagung.