Direkt zum Inhalt wechseln

Buchempfehlungen

Ein Thema – viele Perspektiven.

Körperliche Beschwerden gehören zum menschlichen Alltag. Sind sie besonders anhaltend und belastend, während keine ausreichende medizinische Ursache gefunden werden kann, werden sie zu eigenständigen Krankheitsbildern.

Die diagnostische Einordnung dieser Störungsgruppe ist aktuell im Wandel begriffen: Aus den somatoformen Störungen werden in der ICD-11 die
somatischen Belastungsstörungen. Doch es ändern sich nicht nur Namen, sondern auch das Verständnis der Krankheitsbilder hat sich gewandelt –
und es erschließen sich neue Zugangswege zu den Betroffenen.

PiD stellt sowohl die neuen Definitionen als auch aktuelle Konzepte und Therapieansätze vor. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen – u.a. zu den folgenden Themen:

  • Psychotherapie bei Somatischer Belastungsstörung
  • Krank, weil der Körper (sich) beschwert – Von den somatoformen Störungen der ICD-10 zur somatischen Belastungsstörung der ICD-11

Somatische Belastungsstörungen und belastende Kindheitserfahrungen:

  • Die Rolle der Persönlichkeitsfunktionen und des epistemischen Vertrauens
  • Grundlagen einer neurobiologisch fundierten Schmerzpsychotherapie
  • Somatoforme Störungen im Kontext von Migration und Flucht
  • Exposition bei chronischen Rückenschmerzen: Effektivität und praktische Umsetzung
  • Entspannungsverfahren – wissenschaftlich gut evaluiert, klinische Nachhaltigkeit gering
  • Das Reizdarmsyndrom: Kognitiv-behaviorale Faktoren und Interventionen
  • Körperliche Aktivität und mehrdimensionale Bewegungstherapie bei somatischer Belastungsstörung
  • Meditative Bewegungsverfahren und Achtsamkeit bei somatoformen Störungen
  • Integrierte Versorgung von Menschen mit somatischer Belastungsstörung über ein spezialisiertes Angebot in der Hausarztpraxis
  • Somatische Belastungsstörungen systemisch verstehen und behandeln

Post-COVID erfolgreich therapieren
Manual zur Patientenschulung und Unterstützung der Krankheitsverarbeitung

Alexa Kupferschmitt / Volker Köllner

Schriftenreihe der DGPM – Arbeitshefte 1 und 2 zur Krankenhausbehandlung im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mit zwei Veröffentlichungen zur Krankenhausbehandlung im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eröffnet die DGPM erstmals eine eigene Schriftenreihe, die zum Ziel hat, die in der Fachgesellschaft gewünschten und verfolgten Qualitätsstandards einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Band/Arbeitsheft 1 dieser Schriftenreihe befasst sich mit den Grundlagen sowie den gesetzlichen und institutionellen Kontexten der Krankenhausbehandlung im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Es ist, wie Herr Prof. Johannes Kruse in seinem Vorwort ausführt, kein neues Lehrbuch im klassischen Sinne, dass Therapiekonzepte oder Behandlungsleitlinien darstellt. Als „state of the art“-Buch dokumentiert es die Rahmenkonstruktion und ihre Qualitätsstandards für die stationäre psychosomatisch-psychotherapeutische Krankenhausbehandlung. Die Autoren dieses Arbeitsheftes – Frau Prof. Albani, Herr Dr. Becker-Pfaff, Herr Dr. Gramich, Herr Dr. Hildenbrand, Herr Dr. Rothe und Frau Kneer-Weidenhammer – haben ihre fachliche Expertise aus der täglichen Berufspraxis in dieses sehr prägnant geschriebene Buch einfließen lassen.

Band/Arbeitsheft 2 beschäftigt sich mit Themen rund um das Sachverständigengutachten in Kostenträgerkonflikten bei Krankenhausbehandlungen im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Für Mediziner und Ärzte der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie stellt die Erstellung von Sachverständigengutachten in Kostenträgerkonflikten bei Krankenhausbehandlung eine relativ neue Aufgabe dar. Die Autoren – Frau Prof. Albani, Herr Dr. Becker-Pfaff und Herr Dr. Müller-Lenz – haben mit diesem Arbeitsheft unter Mitwirkung von Herrn Dr. Dr. Mueller, Richter am hessischen Landessozialgericht, einen Leitfaden erstellt, der kompakt und übersichtlich Hilfestellung bei der Bearbeitung von Sachverständigengutachten gibt.

Mit diesen beiden Bänden ist somit ein Referenzwerk entstanden, auf das man sich im klinischen Alltag, in der MDK Begutachtung zur Krankenhausbehandlung, bei der Erstellung eigener Gutachten sowie in den aktuellen fachpolitischen Aktivitäten beziehen kann.

Herausgegeben werden beide Arbeitshefte von der DGPM Fortbildungsakademie gGmbH. Die Hefte können über die Geschäftsstelle der DGPM info@dgpm.de bestellt werden.
Dazu bitte Ihre Rechnungs- und Versandadresse mitteilen.

Arbeitsheft 1: Krankenhausbehandlung im Gebiet psychosomatische Medizin und Psychotherapie -Grundlagen:  nur als Buch 20,-€, zusammen mit Online-Version 30,-€, nur Online-Version 15,-€

Arbeitsheft 2:  Krankenhausbehandlung im Gebiet psychosomatische Medizin und Psychotherapie – das Sachverständigengutachten in Kostenträgerkonflikten bei Krankenhausbehandlungen: nur als Buch 15,- €, zusammen mit online Version 25,- €, nur online Version 12,- €