Fortbildungsangebote
Curriculum Psychotraumatherapie 2025 / Start: 27.01.-31.01.2025
Das Curriculum beinhaltet eine umfassende Fortbildung in Psychotraumatherapie mit einem guten Überblick über die anerkannten Methoden und vertieften Einblick in drei Konfrontationsverfahren. Es besteht aus vier Modulen sowie einem Vertiefungsmodul mit insgesamt 154 Unterrichtseinheiten, die Sie innerhalb eines dreiviertel Jahres absolvieren können. Der Kurs wird nach den aktuellen Richtlinien der DeGPT durchgeführt. Für die Erlangung des Zertifikats „Spezielle Psychotraumatherapie DeGPT“ sind weitere Voraussetzungen erforderlich.
Detaillierte Informationen erhalten Sie hier.
Curriculum Systemische Therapie 2025 - Start: 27.03.-29.03.2025
Das Curriculum versteht sich als Baustein der Facharztweiterbildung für Ärzt:innen aller sogenannter
P-Fächer und Fachärzt:innen, die die Zusatzweiterbildung
Psychotherapie im Vertiefungsgebiet Systemische Therapie anstreben. Unabhängig davon steht es allen an Systemischer Therapie interessierten Ärzt:innen offen.
Das Curriculum greift die für die Facharzt- bzw. Zusatzweiterbildung geforderten Erkenntnisse und Erfahrungen auf und umfasst 100 Unterrichtseinheiten (UE) aufgeteilt in einen Grund- und Aufbaukurs von jeweils 50 UE, die unabhängig voneinander gebucht werden können.
Es finden 4 Blöcke mit jeweils 25 UE von Donnerstag bis
Samstag statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung!
Workshop Rationelle Diagnostik und Multimodale Therapie der adulten ADHS - 10.04.2025
ADHS galt lange als reine Kinderkrankheit. Erst im April 2011 wurde in Deutschland das erste Präparat zu Behandlung von Erwachsenen mit ADHS zugelassen. Bis dahin wurde die Ablehnung der Zulassung von der zuständigen Behörde sinngemäß wie folgt begründet: „Da es ADHS im Erwachsenenalter nicht gibt, wird dafür auch kein Medikament benötigt.“ Es hat lange gedauert, bis sich in Studien herausgestellt hat, dass bei ca. der Hälfte der als Kind betroffenen, eine manifeste Symptomatik auch im Erwachsenenalter bestehen bleibt.
Im Workshop wollen wir gemeinsam beleuchten, wie wichtig es für Menschen mit einer adulten ADHS ist, dass diese erkannt, diagnostiziert und behandelt wird, viele befinden sich seit Jahren mit immer wechselnden Diagnosen und ohne durchgreifende Änderung der Symptomatik in Behandlung. Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse in rationeller Diagnostik und multimodaler, Leitlinien gerechter Therapie.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung!
Curriculum Psychosomatische Schmerztherapie 2025 - Start: 11.04.-12.04.2025
Im Gegensatz zum akuten Schmerz erfordern chronische Schmerzen eine individuelle, geplante und abgestimmte therapeutische Behandlungsstrategie, die das bio-psycho soziale Bedingungsgefüge ausreichend berücksichtigt, meist langfristig angelegte therapeutische Strategien erfordert und zudem mechanismenbasiert sein sollte. Dies erfordert spezielle Kenntnisse innerhalb des Fachgebietes selbst und Kompetenz in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit einem Verständnis der Herangehensweise in anderen Fachdisziplinen.
Dem Erwerb eines tieferen Verständnisses für und der Verbesserung kommunikativer Fertigkeiten in der Behandlung von Patient:innen mit chronischen Schmerzen, über das für den Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Geforderte hinaus, fühlen sich die Veranstalter dieses Curriculums – DGPM und IGPS – besonders verpflichtet.
Das Curriculum umfasst fünf Blockveranstaltungen, die teilweise in Berlin und teilweise in Wiesbaden stattfinden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung!
Seminar „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – kurz und bündig.“ - 26.04.2025 und 13.12.2025
Dieses Vorbereitungsangebot für Assistenzärztinnen und -ärzte in fortgeschrittener Weiterbildung für die Facharztprüfung wird online und als Präsenz-Veranstaltung in Berlin angeboten Die Termine sind wie folgt:
26.04.2025 (online)
13.12.2025 (Berlin)
Weitere Informationen finden Sie und im hier
Zur Anmeldung!
Workshop "Neu in der Niederlassung" - 10.05.2025 und 15.11.2025
Nach dem Start 2023 geht dieser Workshop nun ins dritte Jahr und findet auf Wunsch vieler Teilnehmenden und Interessierten online statt.
Inhaltlich richtet sich die Fortbildung an alle Kolleginnen und Kollegen, die in Erwägung ziehen, sich in der ambulanten (kassenärztlichen) Versorgung niederzulassen, dies gerade konkret planen oder vor kurzem umgesetzt haben.
Die beiden Referentinnen, die seit vielen Jahren in psychosomatischen Facharztpraxen niedergelassen sind, werden Antworten beispielsweise auf folgende Fragen geben:
• Wie bewerbe ich mich auf einen Kassensitz?
• EBM – Was kann ich abrechnen? Wie gelingt die erste Quartalsabrechnung?
• Welche Praxisprogramme gibt es / haben sich bewährt?
• Welche Formulare und Verordnungen stehen zur Verfügung?
• Wie organsiert sich eine Versorgungspraxis? Was unterscheidet sie von der RL-Psychotherapiepraxis etc.
Sie können gerne auch Ihre Fragen einbringen.
Der Online-Workshop findet in diesem Jahr zweimal statt. Sie können sich für den 10.05. oder den 15.11.2025 anmelden
Weitere Informationen finden Sie und im hier
Zur Anmeldung!
Webinar und Praxistag "Psychosomatische Medizin und Begutachtung" - Start: 16.05.2025
Die Begutachtung in der Psychosomatischen Medizin ist sowohl im Alltag, als auch als Teil der Weiterbildung zum Facharzt oder zur Fachärztin ein wichtiges Aufgabenfeld und ein Kompetenzbereich unseres Faches.
Ebenso können Ursachen für Chronifizierungen unter Anwendung psychodynamischer Konzepte erkannt und diagnostiziert werden. Ein wesentliches Lernfeld stellt auch die Erhebung und Einordnung psychiatrischer Befunde dar.
Die Fortbildung umfasst zwei Webinare und einen Praxistag, der in Berlin stattfinden wird.
Die Webinare befassen sich mit Themen wie „Begutachtung im Konfliktfall mit Kostenträgern“, „Begutachtung unter rechtlichen Aspekten – Auswirkungen des MDK-Reformgesetzes“, „Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE)“, „Begutachtung im EU-Rentenverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung“, „Begutachtung im Betreuungsrecht“ etc. Mit der Teilnahme an beiden Webinaren haben Sie die Voraussetzung für die Teilnahme am Praxistag geschaffen.
Der Praxistag bietet Ihnen die Möglichkeit, in Kleingruppen die Praxis der Begutachtung einzuüben. Thematisch wird es um die „Begutachtung im Konfliktfall mit Kostenträgern“ und um die „Begutachtung für Anträge auf Erwerbsunfähigkeitsrente“ gehen.
Sie können sich auf unserer Homepage für die beiden Webinare anmelden und getrennt davon zum Praxistag.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung!
Einführungsseminar Balintgruppenleitung - 20.06.-21.06.2025
Das Seminar führt ein in die Theorie und Praxis der Balintgruppenleitung einschließlich ihrer historischen Entwicklung. Anhand von praktischen Beispielen und unmittelbarer Erfahrung werden Haltung und Intervention erlebt, gruppendynamisches Verständnis gefördert, Aufgaben und Möglichkeiten der Gruppenleitung und Co-Leitung erprobt und unmittelbare Erfahrung von Arzt-Patient-Begegnungen aus allen medizinischen Fachbereichen eingebracht.
Das Einführungsseminar soll Gelegenheit geben, erste Erfahrungen mit der Leitung von Balintgruppen machen. Das Seminar findet in Kooperation mit der Deutschen Balintgesellschaft statt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung!
Grundkurs 2025/26: Erwerb der theoretischen Basiskompetenz in der psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie - Start: 17.10.-18.10.2025
Wir freuen uns über das große Interesse an diesem Grundkurs zur Gruppenpsychotherapie. Wir möchten ihn daher in diesem Jahr erneut anbieten. Er startet mit Block 1 am 17./18.10.2025.
In diesem Kurs werden die soziologischen, sozialpsychologischen, gruppendynamischen, psychoanalytischen, bindungstheoretischen und neurobiologischen Grundlagen psychodynamischer Gruppenpsychotherapie vermittelt, des Weiteren Modelle der Anwendung der Gruppentherapie im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich, sowie die Modifikationen entsprechend der Rahmenbedingungen. Vorgestellt werden auch störungsbezogene Gruppenpsychotherapien bei strukturellen Störungen.
Weitere Infos finden Sie hier.
Zur Anmeldung!
Update Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - 24.10.2025
Das Update-Seminar ist fester Bestandteil unseres Fortbildungsprogramms und wird 2025 zum 7. Mal stattfinden.
Freitag, 24.10.2025 live in Berlin und online
In Kurzvorträgen werden Themen aufgegriffen, wie beispielsweise die psychoneuroimmunologische Perspektive in der Psychosomatik. Es wird um Neues aus der Forschung zu Adipositas und Diabetes gehen, um Entwicklungen bzgl. (komplexer) PTBS, um funktionell-neurologische und dissoziative Störungen, um Persönlichkeitsstörungen, ADHS und Depressionen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Zur Anmeldung!
Derzeit laufende Fortbildungsangebote
Curriculum Systemische Therapie 2024 – Start am 29.02.-02.03.2024
Weitere Informationen erhalten Sie hier im Flyer.
Curriculum Psychosomatische Schmerztherapie 2024 – Start am 22.03.-23.03.2024
Weitere Informationen erhalten Sie hier im Flyer.
Curriculum EssStörungen 2024/25 – Start am 07.11.-08.11.2024
Weitere Informationen erhalten Sie hier im Flyer.
Grundkurs 2025: Erwerb der theoretischen Basiskompetenz in der psychodynamischen und mentalisierungsbasierten Gruppenpsychotherapie –
Start: 17.01.-18.01.2025
Weitere Infos erhalten Sie hier im Flyer.
Curriculum Psychoonkologie 2025 – kompakt / Start: 24.01.-25.01.2025
Weitere Informationen erhalten Sie hier im Flyer.