Direkt zum Inhalt wechseln

Innovationspreis des VPKD 2024

Best Practice Beispiele für ein attraktives Arbeitsfeld in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie
18.04.2024
Bundesverband
DKPM

Der Verband der Psychosomatischen Krankenhäuser- und Krankenhausabteilungen Deutschland e.V. (VPKD) schreibt erstmals einen Innovationspreis für herausragende Modelle und Praxisansätze (Best Practice Ansätze) für die Zukunft der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie aus.

Im Rahmen dieser Ausschreibung werden innovative Ideen und Projekte ausgezeichnet, die unter Berücksichtigung des ökonomischen Aspektes sowohl die hochqualifizierte Behandlung der facettenreichen und komplexen Erkrankungen der psychosomatischen Patient*innen berücksichtigt, als auch die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter*innen der verschiedenen Berufsgruppen.

Diese Ausschreibung für innovative Ideen richtet sich an alle Berufsgruppen in Krankenhäusern, in denen die psychosomatische multimodale und multiprofessionelle durchgeführt wird, insbesondere an Abteilungen, die unter Leitung eines Facharztes für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie stehen.

Voraussetzungen für die Bewerber*innen:

  • Ärzt*innen in Weiterbildung
  • Psychologische Psychotherapeut*innen in Weiterbildung sowie Psycholog*innen in Ausbildung
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in den ersten 5 Jahren der Tätigkeit
  • Spezialtherapeut*innen in den ersten 5 Jahren der Tätigkeit, (z. B. Musiktherapeut*innen, Kunsttherapeut*innen, Bewegungstherapeut*innen, Konzentrative Bewegungstherapeut*innen, Ökotropholog*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagogen*innen, Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen)Kaufmännisch, strategisch, dokumentarisch oder administrativ im Bereich Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Tätige (in den ersten 5 Jahren der Tätigkeit)

Im Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie steht die ganzheitliche Betrachtung der Patient*innen im Mittelpunkt bei der Diagnostik, der Indikationsstellung und der Behandlung der komplexen, durch vielfältige Faktoren bedingten psychosomatischen Erkrankungen. Die umfänglichen und sehr differenzierten Therapiemöglichkeiten ermöglichen den Blick auf die facettenreichen Erkrankungen der Patient*innen.

Die intensive psychosomatisch-psychotherapeutische und interaktionelle Arbeit der Behandler*innen in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie bedarf einer umfassenden zusätzlich Beschäftigung im Rahmen von Supervisionen, Intervisionen, Selbsterfahrung und Wissenserweiterung zur Qualitätssicherung. Eine qualifizierte und effiziente psychosomatisch-psychotherapeutische Arbeit kann nur unter Berücksichtigung sowohl von Patient*innen-Zufriedenheit als auch von Behandler*innen-Zufriedenheit gelingen, bei gleichzeitiger Wahrung der ökonomischen Aspekte.

Eingereichte Themenfelder sollen unter Berücksichtigung der komplexen ökonomischen Auflagen zur Erbringung der psychosomatischen und psychotherapeutischen Leistungen in voll- und teilstationärer Krankenhausbehandlung die Besonderheit in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie berücksichtigen mit den Bereichen:

  • Modelle zur Verbesserung der Versorgung psychosomatisch Erkrankter unter Berücksichtigung der kooperativen und interprofessionellen Versorgung bei multiprofessionellen und multimodalen Behandlungskonzepten
  • Modelle zur Effektivitätssteigerung bei hohen Qualitätsstandards
  • Modelle zur Optimierung der Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen
  • Förderung der Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden
  • Förderung der Patient*innen-Zufriedenheit

 

Zu den Projektbeschreibungen:
Innovative Projektideen der oben genannten Berufstätigen innerhalb der ersten 5 Jahre im Fachgebiet der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sind herzlich willkommen.

Aus der Projektbeschreibung sollen neben einer Kurzbeschreibung des Projektes die Vorteile und mögliche Risiken hervorgehen. Die Innovation des Projektes soll hervorgehoben werden und eine mögliche Übertragbarkeit auch auf andere Behandlungsbereiche. Insgesamt können sowohl neue Projektideen als auch bereits laufende Projektideen eingereicht werden.

Bewerben können sich Gruppen, als auch einzelne Personen. Der Einsendeschluss für Projekte ist am 30.09.2024.

Die Gewinner des Innovationspreises erhalten folgende Preise:

Der erste Preis: Gutschein für die Lindauer Psychotherapiewochen in 2025 oder fachbezogenen zertifizierte Fortbildungen mit einer Gesamtsumme von 1.500,– Euro.

Der zweite Preis: Gutschein für die Lindauer Psychotherapiewochen in 2024 oder fachbezogenen zertifizierte Fortbildungen mit einer Gesamtsumme von 1.000,– Euro.

Der dritte Preis: Gutschein für die Lindauer Psychotherapiewochen in 2024 oder fachbezogenen zertifizierte Fortbildungen mit einer Gesamtsumme von 500,– Euro.

Zum Ablaufplan für 2024
Einsendeschluss für innovative Projekte ist der 30.09.2024. Die Projekte werden eingereicht an die 2. Vorsitzende des VPKD, Frau Dr. med. Nina Sauer, Klinik für Psychosomatische Medizin, DIAKOVERE Henriettenstift, Schwemannstr. 19, 30559 Hannover und per E-Mail an den Geschäftsführer des VPKD, Herr Dr. jur Tibor Szabados – info@vpkd.de.

In einer Vorauswahl werden 3 Projekte ausgewählt. Die jeweiligen Projekteinsender*innen werden gebeten, ein Poster über ihr Projekt herzustellen und das Projekt bei der Jahresveranstaltung des VPKDs am 15.11.2024 in Frankfurt vorzustellen. Die Vorauswahl der Projekte findet bis 10.10.2024 statt. Die Entscheidung, welche Projekte gefördert werden und einen Preis erhalten, wird bis zum 18.10.2024 erfolgen.

Bei der VPKD Informationsveranstaltung am 15.11.2024 werden die ausgewählten Projekte präsentiert und es findet die Preisverleihung für die Preisträger*innen des 1., 2. und 3. Preises statt.

Zum Projektantrag:

  • Titel des Projektes
  • Darstellung des Projektteams mit Kontaktdaten
  • Definition der Zielgruppe
  • möglichen Laufzeit
  • Beschreibung des Projektes mit Ausgangssituation, Zielsetzung und kritischen Erfolgsfaktoren mit Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Projektes
  • Benennung des Umsetzungsgrades des Projektes. Hiermit ist gemeint, ob das Projekt ggfs. schon begonnen hat und umgesetzt wurde
  • Überprüfung des Projekterfolges an den vorher gesetzten Projektzielen
  • Herausgearbeitet werden soll, inwiefern die innovative Projekte die Mitarbeiter*innen-Zufriedenheit als auch die Patient*innenversorgung verbessert
  • Empfehlungsschreiben des/der Vorgesetzten

Für die Kurzskizze der Zusammenfassung sollen maximal 400 Wörter genutzt werden.
Für die gesamte Beschreibung des Projektes maximal 10 DIN A4 Seiten mit der Schriftgröße Arial 12.

Wir freuen uns auf Ihre innovativen Ideen und Projekte!