Liebe Kolleg:innen,
mit der zweiten Veranstaltung im Rahmen der Fortbildungsreihe: „Die Zukunft der Psychosomatik“ wollen wir uns mit der Nachwuchsentwicklung im Fach Psychosomatik beschäftigen. Die Situation für zukünftige Fachärzt:innen ist sowohl herausfordernd als auch dynamisch. Ausgehend von der aktuellen Situation und bereits bestehenden Hindernissen, Stärken und Schwächen der Weiterbildung, wollen wir uns dabei den Fragen der zukünftigen Entwicklung und Versorgungsstruktur widmen.
Dies vor dem Hintergrund eines anzunehmenden Anstiegs von stressassoziierten Störungen, technologiebedingten Gesundheitsproblemen, umweltbezogenen Erkrankungen infolge des Klimawandels und vermutlich zukünftiger Pandemien. Wo wird die Weiterbildung vornehmlich stattfinden?
Wo und wie werden die Weiterbildenden arbeiten? Welche Karrierechancen bieten sich? Welchen Stellenwert wird die Life-Work-Balance spielen? Inwieweit müssen bei der Weiterbildung künstliche Intelligenz und telemedizinische Aspekte berücksichtigt werden? Wie sieht die Vereinbarkeit von Weiterbildung, Forschen und Familie aus? Darüber wollen wir Im Podium und mit Ihnen diskutieren.
Wir wünschen eine interessante und lehrreiche Veranstaltung.
Matthias Rose, Gert Tuinmann, Tobias Hofmann