Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
Funktionelle Schmerzen zählen zu den häufigsten und zugleich komplexesten Herausforderungen in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Versorgung. In den letzten Jahren haben sich neue Konzepte entwickelt, die emotionale, interpersonelle und kognitive Faktoren differenziert berücksichtigen und dabei neue therapeutische Zugänge eröffnen. Diese Entwicklungen sind vielversprechend.
Doch der Weg in die Praxis ist oft schwierig: Es mangelt an strukturierten Fortbildungsformaten, an Raum für praktische Erprobung und nicht zuletzt an Gelegenheiten zum interdisziplinären Austausch.
Daher werden die Vorträge einen besonderen Fokus auf die Praxis und den interdisziplinären Dialog legen. So haben Sie unter anderem die Gelegenheit, Videoaufnahmen einer ambulanten Psychotherapie einer Schmerzpatientin zu sehen.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir, der Landesverband Rheinland-Pfalz der Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie, einen Grundstein legen: Wir werden in dieser Veranstaltungsreihe aktuelle Konzepte der Psychosomatischen Medizin vorstellen, Diskussion ermöglichen und Perspektiven für die praktische Umsetzung eröffnen.
Gleichzeitig möchten wir ein regionales Netzwerk aufbauen, das die psychotherapeutische Kompetenz in der Behandlung von Schmerzen und anderen psychosomatischen Krankheiten sichtbar macht, stärkt und weiterentwickelt – zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten in der Rhein-Main-Region.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns über Ihre Mitwirkung!
Mit herzlichen Grüßen
Univ.-Prof. Dr. Jonas Tesarz
Vorstand der DGPM RLP