Direkt zum Inhalt wechseln

Tübingen: Ltd. Oberarzt/Ltd. Oberärztin (w/m/d)

Wir suchen für die Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie eine/n Ltd. Oberarzt/Ltd. Oberärztin (w/m/d) in Vollzeit.
11.11.2023
Tübingen
Universitätsklinikum Tübingen

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 10.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.

Wir suchen für die Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Medizinischen Universitätsklinik Tübingen (Ärztl. Direktor Prof. Dr. med. S. Zipfel) am Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) zum 01.04.2024 oder später einen/eine Ltd. Oberarzt/Ltd. Oberärztin (w/m/d) in Vollzeit.

Unsere Kernkompetenz liegt in der patientenorientierten Diagnostik, Beratung und Therapie für Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen wie z. B. Essstörungen, funktionelle Störungen, Schmerzerkrankungen sowie von psychischen Belastungen und Störungen, z. B. Angst oder Depression im Kontext von körperlichen Erkrankungen wie etwa Krebserkrankungen. Hier ist immer der individuelle Mensch das Maß aller Dinge.

Voraussetzung ist die FA-Anerkennung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie oder Psychiatrie und Psychotherapie, die Habilitation ist erwünscht. Je nach Eignung kann die Position des stellv. Ärztlichen Direktors mit der entsprechenden Vergütung in Aussicht gestellt werden.

Die Abteilung verfügt über die folgenden Bereiche: Station, Tagesklinik, Hochschulambulanz und Konsiliardienst, Psychoonkologie (CCC und NCT) und einen eigenen Forschungsbereich. Patientinnen und Patienten aus dem gesamten Spektrum der psychosomatischen und somatopsychischen Erkrankungen werden bei uns behandelt. Forschungs- und Behandlungsschwerpunkte sind Essstörungen mit dem Kompetenzzentrum für Essstörungen (KOMET), somatoforme Störungen/ Schmerzstörungen und somatische Erkrankungen mit psychischer Komorbidität. Die Abteilung bezieht einen Neubau auf dem Campus für Psychische Gesundheit im Talklinikum des Universitätsklinikums. Es bestehen enge Kooperationen mit den anderen Abteilungen des Universitätsklinikums und insbesondere den anderen Kliniken und Instituten des neuen Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG).

Wir bieten ein kollegiales und offenes Arbeitsklima in einem multiprofessionellen Behandlerteam. Es besteht die volle Weiterbildungsberechtigung für „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie“. Regelmäßige Weiterbildungen und Supervisionen werden abteilungsintern und extern angeboten.

Ihr Profil:

Gesucht werden Persönlichkeiten mit einer hohen Kompetenz und Engagement bei der Mitgestaltung und Weiterentwicklung der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie an einem traditionsreichen Universitätsklinikum und einer Exzellenzuniversität. Für die Realisierung von Forschungsvorhaben bietet der eigene Forschungsbereich sowie intensive Kooperation innerhalb der Medizinischen Fakultät und Universität, hervorragende Bedingungen. Die Abteilung legt besonderen Wert auf ein intensives Engagement in der Lehre.

Wir freuen uns auf die Bewerbung von Kolleginnen und Kollegen, die sich von den interessanten klinischen und wissenschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten angesprochen fühlen.

Ihre Vorteile bei uns:

Wir bieten Vergütung nach TV-Ä (Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken) beziehungsweise im Falle der Stellvertretung des Ärztlichen Direktors auch eine angemessene Vergütung sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Da die Universität Tübingen eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim wissenschaftlichen Personal anstrebt, werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.

Die Anstellung erfolgt auf Grundlage der einschlägigen hochschulrechtlichen Bestimmungen.

Kontakt bei Fragen:

Herrn Prof. Dr. med. S. Zipfel, Sekretariat, Tel.: 07071 29-86714, E-Mail: stephan.zipfel@med.uni-tuebingen.de
Bewerbungsfrist: 31.12.2023. Wir freuen uns auf die Bewerbung an Herrn Prof. Dr. Stephan Zipfel mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 3599.

 

Weitere Informationen finden Sie auf unseren Karriereseiten:
www.medizin.uni-tuebingen.de/karriere