Viel Aufbruch, wenig Krise
„Beziehungen in der Krise – das Motto des diesjährigen Psychosomatik-Kongresses des DKPMs bringt zwar mit nur vier Worten sehr gut das Fach Psychosomatik auf den Punkt (eine Krise zwischen der Beziehung von Psyche und Somatik), hat sich für mich jedoch definitiv nicht bewahrheitet. Natürlich waren die Inhalte vieler Vortrage passend zu diesem Thema, jedoch stand für mich während der drei Kongresstage der zweite Teil des Mottos – Aufbrüche – viel stärker im Vordergrund.
Schon auf der Hinfahrt wurde klar: Der Kongress ist nicht nur eine Gelegenheit, Wissen zu vertiefen, sondern auch eine Plattform für neue Begegnungen. Bereits im Zug ergab sich das erste Gespräch mit einem Mitreisenden, der sich durch seine psychosomatische Literatur als Kongressteilnehmer zu erkennen gab. Spätestens bei der Begrüßungsrunde mit den anderen Studenten, die ebenfalls das Glück der Förderung durch das Stipendium hatten, wurde deutlich, wie einfach es war, ins Gespräch zu kommen – eine lockere Atmosphäre, die den Austausch auf Augenhöhe förderte.
Als Medizinstudentin im letzten Jahr, der demnächst der Aufbruch ins Berufsleben bevorsteht, war ich besonders begeistert von den vielen Vorträgen, die Themen wie Psychosomatik auf der Intensivstation, in der Onkologie oder der Diabetologie behandelten. Die Vorträge selbst und die daran anschließenden Präsentationen gaben einerseits Anlass zur Reflexion meiner eigenen im Rahmen meines Praktischen Jahres, zum anderen wertvolle Denkanstöße für das zukünftige Berufsleben!
Doch nicht nur auf einen Platz im Auditorium und Gespräche in der Pause war der Kongress für mich beschränkt. Da ich im Rahmen meiner Doktorarbeit zur Frage nach emotionalem Essverhalten bei Kindern und dem Zusammenhang mit dem elterlichen Stresserleben promoviere, ein Thema, welches gut in das diesjährige Kongressmotto passt, durfte ich selbst in die Rolle der Präsentierenden schlüpfen. Die Krise des Nervenkitzels vor dem Vortrag überwunden, war die Aufbruchsphase danach mit neuen Denkanstößen umso bereichernder!
Zurück geht es nun mit neu geknüpften Beziehungen und viel Inspiration zum Aufbruch. Und nicht zu vergessen dem Kalendereintrag für den DKPM Kongress 2026.“